Gruppenbild bei der Geländeübung im Nördlinger Ries

Lehre

Der Lehrstuhl Analytische Mineralogie bietet Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang Geowissenschaften und Biogeowissenschaften an.
Gruppenbild bei der Geländeübung im Nördlinger Ries
Foto: Analytische Mineralogie

Bachelorveranstaltungen

  • Einführung in die Geowissenschaften (BGEO1.1; BBGW1.3)

    Fundamentale Prozesse im Sonnensystem und die Entstehung magmatischer Gesteine werden gelehrt. Eine Tagesexkursion zu Aufschlüssen von Metamorphiten wird angeboten.

    Lehrender: Prof. Dr. Falko Langenhorst

  • Bio-Geo-Interaktionen I / Teil 1 (BBGW1.4)

    Es werden Grundlagen der Mineralogie vermittelt, um Phänomene wie die Biomineralisation zu verstehen.

    Lehrender: Prof. Dr. Falko Langenhorst

  • Allgemeine Mineralogie und Kristallographie (BGEO2.6)

    Es werden die Grundlagen der Kristallographie vermittelt, die zum Verständnis von Kristallstrukturen, den physikalischen Eigenschaften und der Morphologie von Mineralen von zentraler Bedeutung sind.

    Lehrender: Prof. Dr. Falko Langenhorst

  • Geochemie und Petrologie (BGEO3.5.8)

    Das Modul liefert einen Überblick über wichtige Prozesse in der Lithosphäre und dem Erdmantel. Dabei werden viele petrologische und geochemische Modelle erläutert und Arbeitsmethoden eingeübt.

    Lehrender: Prof. Dr. Falko Langenhorst

  • Instrumentelle Analytik (BGEO5.1.1; BBGW5.1.7)

    Zur Zeit betreuen wir Versuche zur Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie. Diese geben einen ersten Einblick in die analytischen Verfahren und ihren Einsatz in den Geowissenschaften.

    Lehrende: Dr. Agnese Fazio, Dr. Dennis Harries, Dr. Kilian Pollok

  • Magmatite und Metamorphite (BGEO5.1.15)

    Mit Hilfe der Polarisationsmikroskopie werden ausgewählte magmatische und metamorphe Gesteine charakterisiert. Der Mineralbestand und das Gefüge helfen bei der Klassifikation und dokumentieren die Bedingungen der Genese des Gesteins. Mit Hilfe von zentralen petrologischen Konzepten, basierend auf Thermodynamik und Kinetik, werden z.B. die Abkühlungsgeschichte von Magmatiten und die Druck-Temperatur-Bedingungen von Metamorphiten erläutert.

    Lehrende: Dr. Kilian Pollok, Dr. Dennis Harries

Masterveranstaltungen (im neuen Master Geowissenschaften ab WS2021/22)

  • Interdisziplinäres Arbeiten in den Geowissenschaften (MGEO001) [ab SS2022]

    Vorbereitendes Seminar zum "Geowissenschaftlichen Geländeseminar". Es dient der wissenschaftlichen Einarbeitung in das Arbeitsgebiet und zur Planung und Organisation der Geländekampagne.

    Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Falko Langenhorst

  • Geowissenschaftliches Geländeseminar (MGEO002) [ab WS2022/23]

    Geländeseminar mit nachfolgender Proben- und Datenanalyse. Unsere Arbeitsgruppe widmet sich dabei mineralogischen Fragestellungen.

    Lehrende: Prof. Dr. Falko Langenhorst, Dr. Kilian Pollok

  • Methoden der Petrologie und Geochemie (MGEO302) [ab SS2022]

    Analytische und experimentelle Methoden der Petrologie und Geochemie sowie die Grundzüge der thermodynamischen und geochemischen Modellierung werden vorgestellt.

    Lehrende: Dr. Kilian Pollok, Prof. Falko Langenhorst

  • Strukturen und Eigenschaften von Geomaterialien (MGEO303) [ab WS2021/22]

    Das Modul stellt Theorie und Methoden zur Struktur-Eigenschaftsbeziehung sowie zur Kristallchemie und -physik vor.

    Lehrende: Prof. Dr. Falko Langenhorst, Dr. Kilian Pollok

  • Kosmochemie und Planetologie (MGEO304) [ab SS2022]

    Das Modul behandelt die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen. Es wird die Mineralogie und Petrologie von Meteoriten und Impaktgesteinen vorgestellt. Teil des Moduls ist eine Geländeübung im Nördlinger Ries (Impaktkrater).

    Lehrende: Dr. Dennis Harries, Prof. Dr. Falko Langenhorst

Themen für Projekt- und Qualifizierungsarbeiten der Analytischen Mineralogie – Prof. Dr. Falko Langenhorst

Bei den untenstehenden Themen handelt es sich um Arbeiten, die wir in den letzten Semestern vergeben haben. Sie dienen als Beispiele für mögliche Projekte. Wenn Sie Interesse an einer Arbeit in den Themengebieten haben, sprechen Sie uns bitte direkt an! Bitte informieren Sie sich gerne auch auf den Forschungsseiten und bei den aktuellen Publikationen.

Themenbereich Planetologie/Meteoritenkunde

  • Massenspektrometrische Untersuchung der thermischen Freisetzung von Wasser und Kohlenstoffverbindungen aus CM2-Meteoriten [Bachelorarbeit] - Methoden: Thermoanalyse (DEGAS)
  • Statistisch-chemische Analysen der Fe-Ni-Legierungen in gewöhnlichen LL Chondriten [Masterarbeit] - Methoden: REM-EDX
  • Mineralogie und Petrologie des Marsmeteoriten Northwest Africa 8171 [Bachelorarbeit] - Methoden: Lichtmikroskopie, REM-EDX
  • Untersuchungen an Calcium-Aluminium-reichen Einschlüssen in Meteoriten [Bachelorarbeit] - Methoden: REM-EDX

Themenbereich Impaktprozesse

  • Mikroskopische und mikrochemische Untersuchung von suevitischen Gläsern aus dem Nördlinger Ries [Masterarbeit] - Methoden: Lichtmikroskopie, REM-EDX
  • Untersuchungen zur mineralogischen und texturellen Zusammensetzung von archaischen Impakt-Spherules [Bachelorarbeit] - Methoden: Lichtmikroskopie, REM-EDX, Ramanspektroskopie
  • Martensitische Phasenumwandlung von Zirkon zu Reidit [Bachelorarbeit] - Methoden: Kristallographie von Strukturmodellen

Themenbereich Angewandte Mineralogie-Materialwissenschaft

  • Druckinduzierte ferroelastische Umwandlungen in Perovskiten [Masterarbeit] - Methoden: Röntgenbeugung am Deutschen Elektronen-Synchroton (DESY), TEM
  • Synthese von GeO2-Hochdruckpolymorphen in dynamischen Hochdruckexperimenten mit Diamantstempelzellen [Masterarbeit] - Methoden: Röntgenbeugung am Deutschen Elektronen-Synchroton (DESY)
  • Kristallisation und Wachstum von Ba-Sr-Pb-Sulfaten aus wässrigen Lösungen in Kieselgel [Bachelorarbeit] - Methoden: Nasschemische Experimente, REM-EDX, Ramanspektroskopie
  • Quantitative Gasanalyse an Kristallgläsern [Masterarbeit] - Thermoanalyse (DEGAS), Röntgendiffraktometrie, Ramanspektroskopie
  • Experimente zur Gasspeicherung an potentiellen Reservoirgesteinen [Masterarbeit] - Methoden: experimentelles Arbeiten, Lichtmikroskopie, Weißlichtinterferometrie, Thermoanalyse (DEGAS), Ramanspektroskopie

Themenbereich Petrologie

  • Mineralogie und Geochemie von basischen und ultrabasischen Metamorphiten der Ost-Rhodopen [Masterarbeit] - Methoden: RFA, Lichtmikroskopie, REM-EDX
  • Thermodynamische Modellrechnungen zu metamorphen Pfaden basischer Gesteine der Ost-Rhodopen [Bachelorarbeit] - Methoden: thermodynamische Modellierung, Lichtmikroskopie, REM-EDX
  • Ultrahochdruck-Metamorphose der westlichen Gneisregion, Norwegen [Masterarbeit] - Methoden: Lichtmikroskopie, REM-EDX, Ramanspektroskopie
  • Ansätze einer modularen Zusammenstellung von Datensätzen für die mineralogische Lehre an ausgewählten Beispielen der Schliff- und Gesteinslehrsammlung des Insitutes für Geowissenschaften [Bachelorarbeit] - Methoden: Lichtmikroskopie, REM, µ-RFA, Ramanspektroskopie